Famiienhilfe
Im Rahmen der ambulanten Hilfen zur Erziehung bieten wir Sozialpädagogische Familienhilfe / Heilpädagogische Familientherapie an. Wir bieten den Familien Unterstützung bei der Klärung der aktuellen Lebenssituation an und arbeiten lösungsorientiert an der Perspektiv- und Ressourcenentwicklung, mit dem Ziel die Lebenswirklichkeit der Familien zukünftig gelingend selbsttätig zu gestalten. Dieses Angebot und die entsprechenden Methoden, bspw. Systemische Familienberatung, gestalten wir flexibel am Bedarf der KlientInnen orientiert. Maßgeblich sind an dieser Stelle die Wahrung des Kindeswohls und die Orientierung an der Lebenswelt der Familie. Ziel ist eine nachhaltige positive Entwicklung des familiären Systems und der einzelnen KlientInnen. Unsere Arbeit basiert auf systemischen, heilpädagogischen und lösungsorientierten Grundlagen.
Eine Heilpädagogische Familientherapie hat auch das Ziel eine neue Sicht auf familiäre/erzieherische Krisen sowie Problemlagen zu finden und damit gemeinsam neue Lösungsansätze zu finden. Uns liegt viel daran, die Atmosphäre in der Familie positiv zu beeinflussen und dazu beizutragen, die Familie „zusammenzuhalten“. So kann es gelingen, Handlungsfähigkeit, gegenseitige Achtung und das Gefühl von Nähe wieder herzustellen. Primäres Langzeitziel ist es, den Familien ihre Ressourcen aufzudecken, sie anzunehmen und sie schließlich selbstständig sukzessive um zusetzten. Vorrangiger Ansatz in der sozialen Arbeit mit Familien, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist für uns die Stärkung bzw. Wiederherstellung der Erziehungsfähigkeit, verantwortungsbewusste Eigenständigkeit und eine angemessene Lebensführung. Dabei spielt Systemische Familienberatung eine große Rolle.
Methoden der Familienhilfe
- Systemische Familienberatung
- Traumaberatung
- Familienaufstellungen
- Genogrammarbeit
- Spieltherapie
- tiergestützte Therapie
- Marte Meo (detaillierte Interaktionsanalyse anhand von Videoaufnahmen)
- Heilpädagogische Familientherapie
Zielgruppe der Familienhilfe
- Familien in besonderen Problemlagen (bspw. Suchterkrankung oder psychiatrische Erkrankung)
- Alleinerziehende, denen es schwerfällt sich mit der Elternrolle zu identifizieren
- Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten und deren familiäres System
- Familien in schwierigen Trennungs- und Scheidungssituationen
Familien mit Migrationshintergrund, um eine gelingende Integration zu begleiten und unterstützen
Die Finanzierung
Für alle Kinder mit Behinderung oder drohender Behinderung bis zum Schuleintritt ist ab Januar 2020 der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zuständig. Die Kostenübernahme für unsere Leistungen im Rahmen der Eingliederungshilfe können Sie also beim LVR beantragen. Diese wird allerdings nur für Kinder bewilligt, bei denen bereits eine Diagnose gestellt wurde.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen:
• Entwicklungsdiagnostik
• kindorientierte Förderung in allen Entwicklungsbereichen
• Psychomotorik
• Basale Stimulation
• Sprachförderung
• Wahrnehmungsförderung
• Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung
• interdisziplinäre Zusammenarbeit
(Logopädie, Ergotherapie, Heilpädagogik)
• Elternberatung
Adresse / Kontakt
LVR Frühförderung / Fachbereich Querschnittsleistungen und Transferleistungen, Abt. 4.1.20 Kennedy Ufer 2 / 50679 Köln
Im Rahmen der Eingangsdiagnostik wird ein Förderplan erstellt und in Zusammenarbeit mit den Eltern Förderziele definiert. Die Förderung findet dann in der Regel einmal wöchentlich in unserem Therapiezentrum, im Kindergarten oder zu Hause statt. Zusätzlich ist auch Erziehungsberatung für Eltern und ggf. Fallberatung für Einrichtungen ein wichtiger Teil unserer Arbeit.